Die vipp-Weiterbildungskommission bietet verschiedene Weiterbildungen an. Die Veranstaltungen können einzeln oder komplett gebucht werden.
Für Fragen zu den Weiterbildungen wenden Sie sich bitte an Diane Della Puca-Breuer, Administration.
16. Juni 2023: Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Freitag, 16. Juni 2023, 9:00 – 17:00 Uhr
Romerohaus Luzern, Kreuzbuchstrasse 44, 6006 Luzern
Prof. Dr. phil. Simone Munsch ist ordentliche Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Leiterin des Zentrums für Psychologische Beratung und Psychotherapie an der Universität Freiburg. Die Praxisstelle ist eng mit der Forschung und Lehre des Departements für Psychologie verknüpft. Zudem ist Prof. Dr. phil. Simone Munsch Direktorin des MAS Kognitive Verhaltenstherapie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (AV KJ+ der Universitäten Zürich und Fribourg).
Eine Thüringer Krankenkasse hat die Abrechnungsdaten von rund 800'000 Kindern und Jugendlichen auswerten lassen. Nach Angaben der Krankenkasse haben in der Corona-Pandemie Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen in Thüringen stark zugenommen. Bei Trennungsangst oder sozialer Ängstlichkeit stiegen die Zahlen von 2020 bis 2021 gemäss der Auswertung um 42 Prozent - betroffen waren vor allem junge Frauen. Ähnliche Zahlen dürften auch für die Schweiz gelten. Ein guter Grund, sich mit dem aktuellen Stand und den neuen Entwicklungen bei Angststörungen auseinanderzusetzen. Prof. Dr. phil. Simone Munsch arbeitet an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und evidenzbasierter Anwendung. Aus dieser besonderen Perspektive werden Fragen aufgegriffen wie: Wo steht die Ursachenforschung? Gibt es innovative und bessere Behandlungsoptionen? Gibt es neue wirksame Interventionen zur Prävention? Simone Munsch wird einen Bogen schlagen von der Grundlagenforschung bis zu unserem konkreten Arbeitsalltag.
René Buchmann
Karin Brantschen Sofi, Weiterbildungskommission vipp
Fr. 160.- für vipp-Mitglieder
Fr. 190.- für Nichtmitglieder
(inkl. Mittagessen und Pausengetränke)
8. September 2023: Die Kunst, die Selbstregulierung von Kindern zu fördern
Freitag, 8. September 2023, 9:00 – 17:00 Uhr
Romerohaus Luzern, Kreuzbuchstrasse 44, 6006 Luzern
Alé Duarte ist ein somatisch ausgerichteter Seminarleiter aus Brasilien, der weltweit unterwegs ist, um traumaspezifische Weiterbildungen in Bezug zu Kindern und Jugendlichen anzubieten. Er ist anerkannter Experte für Somatic Experiencing – ein körperorientierter Ansatz zur Lösung von traumatischem Stress. Dieser wird zur Überwindung von Schocktraumata und zur Behandlung früher Bindungs- und Entwicklungstraumata eingesetzt. Seine Trainings richten sich an Fachkräfte aus den Bereichen Trauma-, Psycho- und Körpertherapie, der Medizin, Psychologie, Pädagogik und Sozialarbeit.
KIDS IN TUNE - DIE FÜNF PHASEN DES SELBSTREGULIERUNGSZYKLUS - Wie man einen ausgewogenen Arbeitszyklus strukturiert, um die Selbstregulierung von Kindern zu fördern.
KIDS IN TUNE ist eine Methodik, die für Fachkräfte entwickelt wurde, die mit Kindern und ihren Familien arbeiten und die darauf abzielt, die Selbstregulierungsprozesse von Kindern nach belastenden Erfahrungen zu fördern. Den Kindern soll geholfen werden, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und das Leben mit mehr Optimismus und Freude zu sehen. Fachleute erhalten Werkzeuge, Rahmen und Strategien, um das Nervensystem von Kindern zu stärken, sich auf ihre Absichten einzustellen, sie bei ihren Entdeckungen zu begleiten und ausgewogene Aktivitäten zu entwerfen, die den Kindern Zeit, Wahlmöglichkeiten und Fähigkeiten geben, um Erfahrungen zu integrieren und dem, was sie tun und manifestieren wollen, Qualität und Bedeutung zu verleihen.
Ziel der Weiterbildung ist es, den TeilnehmerInnen aufzuzeigen, wie sie Kindern bei der Wiederherstellung einer gesunden Selbstregulierungsfunktion helfen können, während sie mit ihnen in strukturierten Aktivitäten interagieren, indem sie sich auf die unmittelbare Umgebung des Kindes einstellen, mitregulieren und wichtige Anpassungen vornehmen, um seine Widerstandsfähigkeit zu fördern.
Die Veranstaltung ist in englischer Sprache mit deutscher Konsekutivübersetzung.
Willi Müller, Weiterbildungskommission vipp
Fr. 160.- für vipp-Mitglieder
Fr. 190.- für Nichtmitglieder
(inkl. Mittagessen und Pausengetränke)
Die Weiterbildungen des vipp richten sich an die Mitglieder des Verbandes der Innerschweizer Psychologinnen und Psychologen. Auch Mitglieder verwandter Berufsgruppen und Institutionen (VPZ, KJPD usw.) sowie Psychologinnen und Psychologen aus anderen Regionen sind zu den Veranstaltungen eingeladen.
Alle Veranstaltungen finden im Romerohaus, Kreuzbuchstrasse 44, 6006 Luzern, statt (ab Bahnhof Bus Nr. 6 oder 8 Richtung Würzenbach, Haltestelle Brüelstrasse; einige markierte Parkplätze). Das Mittagessen sowie die Pausenverpflegung sind im Preis inbegriffen.
Die Kommission Weiterbildung vipp ist eine vom Verband der Innerschweizer Psychologinnen und Psychologen eingesetzte Arbeitsgruppe. Sie organisiert alljährlich einen Weiterbildungszyklus zu praxisrelevanten Themen. Der Gruppe gehören an: Karin Brantschen Sofi, Pascal Lüchinger, Bea Maag, Willi Müller und Sandra Widmer.
Weitere Informationen zur Weiterbildungskommission
Anmeldung über das Anmeldeformular oder mit dem zugestellten Anmeldetalon möglichst umgehend, spätestens bis einen Monat vor dem Veranstaltungstermin, an: Kommission Weiterbildung vipp, c/o Fachstelle Psychologische Beratung Berufsbildung & Gymnasien, Obergrundstrasse 51, 6002 Luzern.
Gleichzeitig sind die entsprechenden Kurskosten auf das Konto (Luzerner Kantonabbank) CH45 0077 8194 5500 6200 3, vipp, 6005 Luzern, einzuzahlen.
Die Anmeldung gilt als definitive Teilnahme, sobald die Kurskosten überwiesen worden sind.
Bei einer Anmeldung für den ganzen Weiterbildungszyklus vor dem 31. Januar 2023 wird ein Rabatt gewährt (Fr. 430.- statt Fr. 480.- für vipp-Mitglieder / Fr. 520.- statt Fr. 570.- für Nichtmitglieder).
Die Anmeldung ist definitiv, keine Rückerstattung bei allfälliger späterer Abmeldung.
Diese Ausschreibung gilt als Einladung und Kursprogramm. Es werden keine Anmeldebestätigungen oder Einladungen verschickt.
Diane Della Puca
Bodenmattstrasse 10
6048 Horw
Tel. 041 349 14 69
sekretariat(at)vipp.ch
Die Fotos der MV 2023 sind online
zum Weiterbildungsprogramm 2023...
Sie möchten Mitglied beim vipp werden? Hier erhalten Sie nähere Angaben.
vipp - verband der innerschweizer psychologinnen und psychologen | Impressum | Gestaltung: b&s creations, rothenburg | Login